News: 3G und Maskenpflicht entfällt NUR im Sportbereich | Wir suchen DICH: Logopäd:in, Ergotherapeut:in, Physiotherapeut:in!
Bei der Krankengymnastik soll die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers verbessert und vorhandene Schmerzen gelindert werden. Aktive und passive Behandlungstechniken stehen uns hierfür zur Verfügung. Ein Hausaufgaben- Programm und hilfreiche Tipps für den Alltag runden diese Behandlung ab.
Die manuelle Therapie behandelt Schmerzen und Funktionsstörungen des Bewegungsapparates. Durch gezielte Handgriffe werden Gelenke, Muskeln oder Nerven mobilisiert. Das Ziel ist die schmerzfreie Beweglichkeit wieder herzustellen.
Durch festgelegte, sanfte Grifftechniken wird die Eigen-Motorik der Lymphgefäße angeregt. Ihre Pumpleistung wird dadurch gesteigert und die Lymphe (Gewebsflüssigkeit) wird wieder besser abtransportiert. Ödeme und Schwellungen werden reduziert und Schmerzen gelindert.
Die Anwendungsmöglichkeiten für das elastische Tape sind vielfältig. Meistens wird es ergänzend zu anderen Therapien oder im Sport eingesetzt. Es unterstützt die Muskulatur, verringert Schmerzen oder verbessert die Beweglichkeit.
Die Elektrotherapie nutzt verschiedene Stromarten zu therapeutischen Zwecken. Sie wird meistens begleitend bei der Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden genutzt, zum Beispiel zur Schmerzlinderung, Verbesserung des Stoffwechsels oder auch zur Stimulation von Muskulatur.
PNF ist ein Behandlungskonzept, dass überwiegend bei neurologischen Erkrankungen, wie z.B. Parkinson oder Lähmungserscheinungen, verschrieben wird. Mit Hilfe bestimmter Grifftechniken und Bewegungsmustern werden Rezeptoren angeregt, die für die Haltung und Bewegung des Körpers zuständig sind. Das Ziel dieser Behandlung ist, die bestmögliche Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.
Diese Wärmeanwendung sorgt für eine bessere Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Verspannungen können dadurch gelockert werden und Schmerzen reduziert.
Diese Wärmeanwendung sorgt für eine bessere Durchblutung der Haut, des Bindegewebes und der Muskulatur. Verspannungen können dadurch gelockert werden und Schmerzen reduziert.
Cranio (=Schädel)
Mandibula (=Unterkiefer)
Dysfunktion (=Fehlfunktion)
Fehlfunktionen der Zähne und Kiefergelenke können sich nicht nur auf den Kopf-Hals Bereich auswirken, sondern auf den gesamten Stütz- und Bewegungsapparat. Bei der Behandlung werden zuerst Probleme und Schmerzen analysiert und darauf die manuelle Behandlung abgestimmt. Die Kommunikation mit dem behandelnden Zahnarzt oder die evtl. notwendige Versorgung mit Hilfsmitteln gehört ebenfalls zu einer erfolgreichen Behandlung.
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |